Auf diesem Blog wollen wir euch Tipps und Tricks zum sicheren Surfen zur Verfügung stellen.
Wenn ihr Lust habt, an unserem Blog mitzuarbeiten, könnt ihr euch gerne bei uns melden: girlspace@netcologne.de. Nähere Informationen zum girlspace findet ihr hier.
NETQUEENS // sicher online!
Netqueens ist ein Ferienprojekt für Mädchen das in den Herbstferien 2018 statt fand. Ein Ferienprojekt das sich rund um das Thema Onlinesicherheit bewegte. Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren wurden zu Interviewerinnen, Darstellerinnen, zur Kamerafrauen und lernten sich sicher im Netz zu bewegen, Technik zu bedienen und ein Filmprojekt zu planen. Hier präsentieren wir die Ergebnisse.
Audio-Umfrage: Kölner berichten unseren Netqueens ob Ihnen schon mal was
unangenehmes im Internet passiert ist und wenn ja was Ihnen passiert ist.
Kölner erzählen wie sich gegen Gefahren des Internets schützen.
Die Netqueens geben Tipps Das Medium Video stand im Mittelpunkt des Workshops.
Nachdem wir uns über das Thema Onlinesicherheit ausgetauscht haben, entstanden Ideen zum Thema. Diese vielen Ideen wurden dann in einem Storyboard erfasst, gestrichen, neu geschrieben und strukturiert.
Hier beschäftigten sie sich ebenso mit dem Thema Raum (Drehort) und Requisiten. Bevor es dann losgehen konnte gab es eine Einführung in die professionelle Technik. Vor Ort lernten die Mädchen Kamera, Licht und Ton einzusetzen. Es entstanden in Gruppen zwei Kurzfilme zum Thema Internetsicherheit und Cyber mopping.
Tipps und Spaß in 15 Sekunden
In 15 Sekunden zeigen die Netqueens was sie für Tipps haben, welche Techniken und Programme man verwenden kann.
Es wurde viel ausprobiert, viel gelacht, gelacht und gelacht.
WOCHENENDWORKSHOPS:
Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren nahmen an dem Wochenendprojekt „Netqueens//sicher online!“ teil.
Wir betrachteten das Thema Onlinesicherheit
Mit verschiedenen Methoden (zum Beispiel: Punktbarometer oder Bilderkarten) und Gesprächsrunden setzten wir uns mit dem Thema Onlinesicherheit auseinander. Wir beantworteten und diskutierten aufkommende Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, Bildrechte, Copyright und Fakenews. Im Mittelpunkt standen hier die Erfahrungen der Mädchen die wir besprochen haben.
Hier gaben wir auch Hinweise und konkrete Tipps für Hilfe zum Beispiel die Nummer gegen Kummer, die Cypermobbing App von klicksafe und Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre.
Im zweiten Teil des Projekts haben die Mädchen sich in Kleingruppen nochmal mit dem Thema Onlinesicherheit auseinander gesetzt und einzelne Punkte visualisiert. Hierzu bekamen sie eine Einführung in die Kameratechnik, Einstellungen und Perspektiven.
Neben der Technik und dem thematischen Inhalt beschäftigten sie sich ebenso mit dem Thema Raum (Drehort) und Requisiten. Während des Drehs standen wir den Teilnehmerin zur Seite für Fragen und Hilfen.
Passanten in der Kölner Innenstadt wurden von uns gefragt, welche Tipps sie für Jugendliche zum sicheren Surfen im Internet haben. Die Antworten hört ihr hier.
Audio-Umfrage: Die Kölner Passanten erklären Cybermobbing-Begriffe
Wir sind in die Kölner Fußgängerzone gegangen und haben die Passanten gefragt, was sie unter dem Begriff „Cyber-Grooming“ verstehen. Die spontanen Antworten und die Aufklärung gibt es in unserer Audio-Umfrage.
Unsere beide Redakteurinnen Paula und Franziska sind für eine Fotostory zum Thema Cybermobbing in die Rollen der beiden 16-jährigen besten Freundinnen Luna und Emilia geschlüpft. Welches Ereignis die Freundschaft der beiden Mädchen auf die Probe gestellt hat und ob sie diese Probe bestanden hat, erfahrt ihr in der Fotostory. [Weiterlesen]